|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
| | |
Beleuchtung | Leuchtmittel |
Halogen oder andere hitzestrahlende Lichtquellen (bei großen Becken ist eine HQI Lampe empfehlenswert) |
| Dauer |
Sommer: ca 12 Stunden
Winter: nicht notwendig, da Überwinterung in Oothek |
| |
|
| Temperatur
Temperaturangabe
|
Die Angaben zur Temperatur sind als Richtwerte zu verstehen.
In großen Terrarien sollte durch ein Temperaturgefälle im unteren Bereich die Mindesttemperatur und im oberen Bereich die Maximaltemperatur (diese nur punktuell) erreicht werden.
In kleineren Becken sollte eine mittlere Temperatur herrschen, wobei punktuell die Maximaltemperatur erreicht werden kann.
Siehe auch in der Rubrik Allgemeines
|
|
| Tags |
30°C- 40°C
Diapause beachten (5°C- 10°C), Ootheken den Winter über in den Kühlschrank legen |
| Nachts |
nicht unter 18°C, Diapause beachten (dann bis auf 5°C möglich)
Der Einsatz einer Heizmatte oder eines Heizkabels ist möglich. |
| |
|
| Luftfeuchtigkeit
| Tags |
30%- 40% |
| Nachts |
40%- 50% |
| Hinweis |
wöchentlich einmal sprühen,
während einer eventuellen Diapause 2-3 mal wöchentlich |
| |
|
| Terrarium
Terrarium
|
Die Angabe der Terrariengröße erfolg in L x B x H (Länge x Breite x Höhe).
Siehe auch in der Rubrik Allgemeines
|
|
| Einzelhaltung |
ab 20cm x 20cm x 30cm |
| Gruppenhaltung |
nicht empfehlenswert |
| Einrichtung |
Kletteräste, Zweige, kleine Pflanzen, jedoch genügend freie Stellen am Boden freilassen |
| Substrat |
Zellstoff, Erde-Sand-Gemisch, grober Sand |
| |
|
| Futter | Drosophila, Fliegen, Motten, kleine Grillen, Springschwänze (die Larven von Ameles sind sehr klein), kleine Drosophila |
| |
|
| | | Weitere Arten | genauso gehalten werden können: - Ameles heldreichi
- Ameles spallanzania
- Pseudoyersinia brevipennis
- Geomantis larvoides
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|